Dienstag, 20. Mai 2008

Der gefälschte Alex von H.

Wir wohnen hier ja - stünde nicht noch das ein oder andere kleinere oder größere Haus dazwischen - quasi in Sichtweite zur Schleuse des Nord-Ostsee-Kanals. Eine der wichtigsten künstlichen Wasserstraßen der Welt, wie der Kenner weiß. Das bringt es mit sich, das täglich unzählige Schiffe, meist Frachter, durch die Schleuse in den Kanal rein oder aus dem Kanal raus wollen. Und das natürlich auch dürfen.
Zuweilen fahren aber auch schicke große Kreuzfahrtschiffe durch den Kanal, das gilt als besondere Attraktion, nicht nur für die Passagiere. Und weil das so ist, gibt es Seiten, auf denen explizit angekündigt wird, wann welches Kreuzfahrtschiff wo durch die Schleuse fährt. (Außer "unserer" Schleuse gibt es ja auch noch die in Brunsbüttel)
Als interessierte Neuzugezogene werfe ich zuweilen auch einen Blick auf eine solche Seite. An einem Tag der vergangenen Woche stand dort für 20 Uhr angekündigt: Alexander von Humboldt! Das Schiff, das sofort vor meinem geistigen Auge erschien, kennt jeder! Vielleicht nicht unter dem Namen, aber mit Sicherheit als: Das Becks-Schiff. Ich sehe es durch die Wellen der Förde im Abendsonnenschein gleiten, höre im Hintergrund Joe Cockers heisere Röhre Sail away gröhlen...
Wer kennt es nicht, das Becks-Schiff!

Also begebe ich mich am Abend dieses Tages runter an die Förde, an einen günstigen Punkt kurz vor der Schleuse, sicherheitshalber schon um halb acht, denn der Zeitplan kann irren, der Wind kann günstig stehen und das Schiff eben schon etwas früher durch die Schleuse sein. Und verpassen wollen wir es ja auf keinen Fall. Jedoch dort unten am Kai ist noch nichts zu sehen von den grünen Segeln am Horizont. Ein paar einzelne Menschen sind dennoch bereits da, ausgerüstet mit Ferngläsern, einer sogar mit Funkgerät, offenbar verbunden mit einem andern Beobachtungsposten weiter draußen. Man sitzt am Ufer und wartet...und wartet...und wartet...
Die Schatten werden länger, es wird kühler, die Sonne neigt sich dem Horizont zu, es wird kälter, die Sonne verschwindet, es wird kalt. Man sitzt - oder steht - immer noch am Ufer und wartet. Aus Gesprächsfetzen anderer Wartender höre ich heraus, das sich das erwartete Schiff verspätet (woher wissen die das???), das es jetzt erst um 20:50 an der Schleuse erwartet wird.
Es ist 20:50 und immer noch keine grünen Segel am Horizont. Und es ist saukalt, habe zumindest ich das Gefühl.
Schließlich, gegen Viertel nach neun bahnt sich zwischen all den Frachtern, die sich in der Zwischenzeit an mir vorbei die Förde heraufgekämpft und in der Schleuse verschwunden sind, ein größeres Passagierschiff seinen Weg. Ich gucke etwas verwundert, noch ein Kreuzfahrer stand doch für heute gar nicht auf dem Plan? Das Motorschiff kommt näher, die Mitwartenden beginnen aufgeregt zu tuscheln und richten ihre Ferngläser auf, an Bord kann man bereits Einzelheiten erkennen, von weiten hört man sogar eine Lautsprecherdurchsage an Deck. Irgendwann ist es so nah herangekommen, das man an der Seite den Namenszug erkennen kann: Alexander von Humboldt II.

Ja verdammt, gibt es denn etwa zwei davon? Und der zweite hat gar keine grünen Segel, die sich königlich im Wind blähen?



Sieht ganz so aus. Und: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Denn natürlich stand in der Ankündigung der Schleusendurchfahrt dieses kleine, diskrete Kürzel hinter dem erhabenen Namen. Doch in meinem Enthusiasmus muss ich das wohl übersehen haben. Tja...

5 Kommentare:

ck hat gesagt…

Deutlich ästhetische Unterschiede... ich kann's nachfühlen. Und ich möchte bitte die echte Alex von H. präsentiert bekommen. Setz dich dafür ein! Danke! :D

AL hat gesagt…

Die echte Alexander von Humboldt ist zur Kieler Woche hier. Wenn du dann nochmal herkommen möchtest, du weißt ja, du bist jederzeit herzlich eingeladen! :-)

ck hat gesagt…

Sag das nicht zu laut... ich ziehe noch bei euch ein :D

Dann bin ich hier allen Scheiß los :)

Unknown hat gesagt…

Und die anderen Shipspotter kamen wegen diesem ollen Kreuzfahrtkahn? Oder hatte sie auch auf den Humboldt Senior gehofft?

AL hat gesagt…

Ich glaube, die meisten warteten tatsächlich auf den Pott, der da auch kam.